Nervenheilkunde 2009; 28(11): 779-788
DOI: 10.1055/s-0038-1627154
Fortbildung
Schattauer GmbH

Differenzialdiagnose Synkope versus Epilepsie

Was ist wichtig für die Praxis?Differential diagnosis syncope versus seizureWhat matters for clinical practice?
D. W. Droste
1   Département de Neurologie des Centre Hospitalier de Luxembourg
,
R. Landwehr
2   Neurologische Klinik Westpfalz-Klinikum GmbH, Kaiserslautern
,
B. Haaff
3   Medizinische Klinik I Westpfalz-Klinikum GmbH, Kaiserslautern
,
S. Beyenburg
1   Département de Neurologie des Centre Hospitalier de Luxembourg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 June 2009

angenommen am: 28 June 2009

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Häufig ist der Arzt mit der Differenzialdiagnose Synkope vs. epileptischer Anfall vs. psychogener Anfall konfrontiert. Die exakte Diagnosestellung steht und fällt mit der genauen Anamnese und der Beobachtung des Ereignisses. Blässe, Schwarzwerden vor Augen sprechen eher für eine Synkope, geschlossene Augen und Beeinflussbarkeit während des Ereignisses eher für psychogene Anfälle, geöffnete Augen und ein lateraler Zungenbiss eher für epileptische Anfälle. Myoklonien können bei allen drei Formen vorkommen, sind beim epileptischen Anfall jedoch typischerweise eher rhythmisch. Die Basisdiagnostik umfasst neben der Anamnese und der internistischen und neurologischen Untersuchung eine Blutanalyse, ein EKG, einen Schellong-Test sowie nach unserer Auffassung auch ein EEG.

Summary

Syncope, epileptic seizure, and psychogenic seizures are frequently encountered in medicine. A precise differential diagnosis is based on the history, and if possible, on the observation of an event. Pallor and visual blackout are in favour of syncope, closed eyes and manipulability during the event are in favour of a psychogenic seizure, and open eyes and the lateral tongue bite in favour of a true epileptic seizure. Myoclonic jerks occur in all three diseases, in epileptic seizures, they are typically rhythmic and brisk. Routine diagnostic procedures include, besides the history, a neurological and general medical physical examination, a blood analysis, an ECG, the Schellong test, and in our opinion also an EEG.